pfSense-Durchsatztest mit 10Gbit
7,65 Gbits/sec pfSense TCP-Durchsatz mit 10Gbit-Netzwerkadapter Intel 10GbE X550-T2 nach der Standardinstallation.
Author:
bha erstellt am 28.07.2018
PXE Server und ThinClient Lösung

Zeichnung: Sylbek 2018
pfSense TCP-Durchsatz
pfSense ist ein sehr beliebtes Firewall Betriebssystem. pfSense kann von der offiziellen Webseite pfsense.org downgeloadet und installiert werden. Wir bieten getestete Hardware für
pfSense,
OPNsense,
IPfire, ClearOS, RouterOS usw.
Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie wir die Hardware mit Software testen auf Kompatibilität und erreichten TCP-Durchsatz nach der Standardinstallation.
Kompatibilität ist gegeben, wenn die Software erfolgreich installiert werden kann und die Leistung mit vergleichbarer Hardware ähnlich ist. Das bedeutet, dass die Gerätetreiber für SATA, USB-Geräte und Netzwerkkarten enthalten sein müssen. Auch wenn fehlende Treiber oft nachinstalliert werden können, ist die Hardware trotzdem für uns nicht kompatibel, da diese Aufgabe nicht einfach gelöst werden kann, auch wenn es Treiber vom Hersteller gibt. Wir schreiben in einem solchen Fall z.B.
Onboard-Netzwerkkarte nicht erkannt!
TCP-Durchsatz Messung wird nach erfolgreichem Kompatibilitätstest ohne Konfigurationsanpassungen durchgeführt.
Im Fall von PfSense v2.4.3 und 10Gbit Dual-Netzwerkadapter Intel X550-T2 wurde die folgende zusätzliche Hardware und Software verwendet, siehe Tabelle.
TCP-Durchsatz mit iPerf messen
Bei pfSense kann iPerf in Version 2.0.5.5_3 einfach installiert werden durch /System/Package Manager. Danach laden Sie iperf Server über das Menü Diagnostics.
IPerf für Windows (auch in Version 2) kann von
hier downgeloadet werden. Nach dem entpacken geben Sie im DOS-Fenster ein:
iperf -c SERVER_IP
Zunächst wurde ein direkter Messtest zwischen Windows7 Mini Computer und pfSense Server durchgeführt. Ergebnis 9,75 Gbits/sec. Dieses gute Ergebnis bedeutet, dass die Hardware mit CPU i5-7500 und Xeon E3-1220v3 für ein 10-Gbit-Netzwerk ausreicht.
Die Messung für 10 parallele Verbindungen erfolgte durch die Eingabe:
iperf -c 192.168.0.1 -P 10
Nach mehrmaligem Messen wurde ein durchschnittliches Ergebnis von
7,65 Gbits/sec festgestellt, siehe Ausschnitt unten.
Dies ist ein hoher Wert für TCP-Durchsatz, der mit pfSense 2.4.3 erreicht wurde.
Unter gleichen Bedingungen Durchsatzwerte bei OPNsense 18.1.6 (7,18 Gbits/sec), IPfire 2.19.20 (5,17 Gbits/sec) oder ClearOS 7.5 (6,49 Gbits/sec) waren geringer. Allerdings mit Mikrotik RouterOS 6.40.8 (32-Bit-Embedded-System) wurde 8,23 Gbit/s erreicht.
IPfire und RouterOS waren bis zum Zeitpunkt dieses Tests nicht mit Intel X550-T2 kompatibel, daher wurde X540-T2 verwendet. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Bestellung, um den passenden Netzwerkadapter auszuwählen.
Zusammenfassend ist die Netzwerkleistung des Intel G4560 (2 Kerne, 4 Threads) beeindruckend. Anscheinend gibt es sogar noch Reserven, da die CPU-Auslastung bei etwa 92% lag.
Diese Firewall-Hardware wie im Test (inkl. Intel X550-T2 & pfSense Installation) kostet weit unter 1000 EUR netto (3 Stück unter 900 €). Für aktuelle Preise mit anderen Prozessoren, mehr Speicher siehe
Firewall-Hardware-Konfigurator.
Schreiben Sie uns,
eine Antwort können Sie am gleichen bzw. nächsten Arbeitstag erwarten.
Kunden-BeratungUm zu klären, welche Lizenz für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist und in Ihr Budget passt, vereinbaren Sie mit uns ein Online-Meeting via
Microsoft Teams.
Die Besonderheiten Ihres bestehenden Netzwerks werden besprochen und für eine mögliche Migration von Benutzern und Daten berücksichtigt.
Kunden-SupportFür Ihren Office 365- bzw. Microsoft 365-Tenant (neu oder bestehend) können Sie auf unsere Unterstützung zu fairen Preisen zählen. Wir nutzen gerne Ihr Ticketsystem oder unser
Jira ServiceDesk, siehe
Beispiel-Ticket.
Microsoft KompetenzenSie werden von Security-Experten betreut, die ihre Kenntnisse ständig erweitern und durch Herstellerzertifikate nachweisen. Das ist für uns ein MUSS, um den Kunden-Support auf höchstem Niveau und neuestem Stand der Technik zu halten.